Entdecken Sie die Landschaft um Sie herum mit einem 360° Luftbild. Klicken Sie einfach auf den „Zur 360° Ansicht“ Button unterhalb dieses Textes und öffnen damit das VR Erlebnis. Wenn Sie eine VR Brille verwenden, können Sie dieses Bild auch in der virtuellen Realität ansehen. Wählen Sie dazu auf ihrem Smartphone in der Steuerungsleiste das entsprechende Symbol (ganz rechts). Positionieren Sie das Smartphone nun z.B. in einem Cardboard Viewer. Viel Spaß beim Erkunden der vorgeschichtlichen Denkmäler in der Landschaft!
Erkunden Sie das oben angzeigte 3D-Objekt an ihrem Standort. Klicken Sie dazu auf den Button “IM RAUM ANSEHEN” und platzieren das Objekt auf einer ebenen Fläche an ihrem Standort. Die Kamera versucht dazu die Geometrie des Raumes / der Landschaft zu identifizieren, um dann das 3D Objekt dort darzustellen.
Kelheimer Kanne: entdeckt 1863 in einem Brandgrab in Mitterfeld. Datierung: Spätlatènezeit (150 Jh. v. Chr. bis um Christi Geburt)

